Xerox : Arbeiten mit : Profile : Ausrichtung : Ausrichtungsoptionen : Ausrichtungsprofil erstellen oder bearbeiten
Ausrichtungsprofil erstellen oder bearbeiten
Bedienungskraft und Administrator können Profile erstellen, bearbeiten oder löschen. Zum Erstellen oder Bearbeiten eines Profils zur Ausrichtung des Druckbilds auf Vorder- und Rückseite nach dem hier beschriebenen Verfahren vorgehen. Der Administrator weist das Profil dann über das Fenster Erweiterte Materialeinrichtung einem bestimmten Bedruckstoff zu.
Tipp:
Nur eine Ausrichtungsprofilfunktion, z. B. „Schieflauf“ wählen und dann anhand einiger Testdrucke den Schieflauf auf den ausgegebenen Drucken überprüfen. Wenn mehrere Ausrichtungsprofilfunktionen gewählt werden sollen, die Funktionen einzeln wählen, Testdrucke erstellen und die Ausgabe überprüfen. Ist die Qualität akzeptabel, kann mit der nächsten Funktion fortgefahren werden.
1. Profile auswählen.
2. Sicherstellen, dass das Register Ausrichtung ausgewählt ist.
3. Zum Erstellen eines Ausrichtungsprofils oder zum Auswählen eines Profils in der Liste das Symbol Neu auswählen. Dann zum Bearbeiten eines vorhandenen Ausrichtungsprofils das Symbol Bearbeiten auswählen.
Entweder das Fenster Neue Profileigenschaften oder das Fenster Profileigenschaften bearbeiten wird angezeigt.
4. Einen neuen Namen in das Feld Profilname eingeben oder den vorhandenen Namen ändern.
5. Eine Ausrichtungsprofil-Option auswählen – Ausrichtung, Rechtwinkligkeit, Schieflauf oder Vergrößerung – und die entsprechenden Auswahlen für diese Option treffen.
Wenn Einstellungen an mehreren Elementen vorgenommen werden, das Bild in der folgenden Reihenfolge einstellen und nur jeweils eine Einstellung gleichzeitig vornehmen:
Einstellung der Rechtwinkligkeit
Einstellung des Schieflaufs
Einstellung der Vergrößerung
Einstellung der Ausrichtung
6. Testdruck auswählen.
7. Die entsprechenden Testdruck-Optionen für die Aufträge auswählen, die ein Profil erfordern, einschließlich:
a. Des entsprechenden Materialbehälters.
b. Druckauflage.
Für richtige Beurteilung der Druckausgabe mindestens 10 Drucke auswählen.
c. Abgebildete Seiten wie 1-seitig Schrift oben oder 2-seitig.
d. Des entsprechenden Testmusters, soweit erforderlich.
e. Für „Farbmodus“ die verwendeten Tonerfarben.
f. Für „Ausrichtungsmuster füllen - Seite 1 oder Seite 2“ die Bereiche der Auftragsseiten mit starker Tonerdeckung auswählen. Der hier eingestellte Dichtewert bestimmt, wie viel Toner in diese Bereiche des Testdrucks aufgebracht wird.
8. Start auswählen.
9. Die Druckausgabe entnehmen.
Die ersten Drucke verwerfen, da die Tendenz zu Fehlausrichtungen hier höher sein kann.
10. Die Testdrucke in der Nähe einer Lichtquelle und in Augenhöhe prüfen.
Bei 2-seitiger Ausgabe sind in diesem Schritt die Registrierungsmarkierungen für die Vorder- und Rückseite zu erkennen.
a. Muss die Ausrichtung von Vorder- und Rückseite korrigiert werden, das Verfahren wiederholen.
Es können durchaus mehrere Korrekturen und Testdrucke erforderlich sein, bevor die Druckausgabe den Anforderungen genügt.
b. Sind die Testdrucke in Ordnung, mit dem nächsten Schritt fortfahren.
11. Gegebenenfalls eine andere Ausrichtungsoption auswählen und die notwendigen Änderungen vornehmen.
a. Testdrucke ausführen.
b. Die Druckausgabe prüfen.
c. Müssen noch weitere Ausrichtungsoptionen korrigiert werden, die beiden vorangegangenen Zwischenschritte wiederholen.
Wenn die Druckausgaben akzeptabel sind, weiter mit dem nächsten Schritt.
12. Um zu speichern und das Fenster Profileigenschaften zu schließen, OK auswählen.
Das neue oder bearbeitete Profilverfahren wird im Fenster Ausrichtung angezeigt und kann künftig jederzeit nach Bedarf ausgewählt werden.
13. Schließen auswählen, um Profile zu beenden und zum Hauptfenster zurückzukehren.