Bildpositionierung, Schieflauf und Vergrößerung
Problem: Bildpositionierung, Schieflauf und Vergrößerung
Das Bild auf den ausgegebenen Drucken muss wegen Ausrichtung, Schieflauf oder Vergrößerung angepasst werden.
Lösungsvorschläge
1. Wenn die Behälter 1 oder 2 verwendet werden, sollte zu den Behältern A1-1 oder A1-2 oder den optionalen Behältern A2-1 oder A2-2, falls vorhanden, gewechselt werden.
• Die Behälter A1-1 bis A2-2 haben eine bessere Positionierung und Schieflaufleistung.
2. Ein Ausrichtungsprofil erstellen oder ein vorhandenes verwenden.
Bevor ein neues Profil erstellt oder ein vorhandenes verwendet wird, alle Informationen im Abschnitt
Ausrichtung lesen.
• Für Ausrichtungsprofile Standardmaterial verwenden. Wenn das Problem auch bei Verwendung dieses Materials auftritt, den Kundendienst verständigen.
• Weitere Informationen siehe > .
• Zum Erstellen eines neuen Ausrichtungsprofils wie folgt vorgehen:
a. > auswählen.
b. Auf der Registerkarte Ausrichtung Neu auswählen.
Das Fenster Neue Profileigenschaften wird angezeigt.
c. Unter Name den Namen eingeben, der dem Profil zugewiesen werden soll.
d. Das Verfahren Autom. Ausrichtung ausführen. Nach Abschluss des Verfahrens OK auswählen.
e. Um einige Testdrucke zur Überprüfung zu erstellen, Testmuster auswählen. In der nächsten Anzeige Start auswählen.
f. Je nach Ergebnis ggf. eine manuelle Anpassung vornehmen.
g. Bei manuellen Anpassungen an mehreren Elementen die folgenden Richtlinien beachten:
▪ Die Bilder in der folgenden Reihenfolge anpassen: Positionierung, Rechtwinkligkeit, Schieflauf und Vergrößerung.
▪ Jeweils nur eine Option auswählen, z. B. Ausrichtung, und dann eine Reihe von Testdrucken ausführen, um die Druckausgabe zu prüfen. Bestimmen, ob die gedruckte Ausgabe für die ausgewählte Option akzeptabel ist. Wenn dies der Fall ist, die nächste Ausrichtungsoption auswählen und anpassen.
▪ Nach Auswahl jeder Option stets eine Reihe von Testdrucken ausführen und die Ausgabe prüfen. Ermitteln, ob die Ausgabe für die ausgewählte Funktion akzeptabel ist. Wenn dies der Fall ist, bei Bedarf mit dem Anpassen einer anderen Ausrichtungsoption fortfahren.
• Zum Verwenden eines vorhandenen Ausrichtungsprofils wie folgt vorgehen:
Hinweis: > > > auswählen.
a. In den Materialeigenschaften des gewünschten Druckmaterials > auswählen.
b. Entweder Standard-Ausrichtungsprofil verwenden oder Aus Ausrichtungsprofilarchiv wählen auswählen.
Bei Verwendung von Aus Ausrichtungsprofilarchiv wählen in der Liste der gespeicherten Ausrichtungsprofile einen Eintrag auswählen.
3. Die Einstellung Ausrichtrollendruck ändern.
Tipp:
Jede Änderung der Grundeinstellung 0 (Null) ist eine vorübergehende Lösung, da sich Umgebungsbedingungen von einem Tag zum nächsten ändern können. Nach Abschluss des Druckauftrags, die Option wieder auf die Standardeinstellung zurückstellen.
• Den Ausrichtrollendruck mit dieser Funktion einstellen.
• Einige gestrichene Druckmaterialien rutschen und verschieben sich. Das führt bei der Ausgabe zu verschobenen Schriftbildern. In diesem Fall den Ausrichtrollendruck erhöhen, um mehr Druck auf das Druckmaterial auszuüben und das Rutschen und Schieflaufen auszugleichen.
• Bei leichteren Druckmaterialien ist der ausgeübte Rollendruck möglicherweise zu hoch. Hierdurch können die Kanten der Druckausgaben beschädigt werden. In diesem Fall den Rollendruck verringern, um beim Untenhalten des Druckmaterials weniger Kraft anzuwenden.
• Um die Einstellung Ausrichtrollendruck zu ändern, folgendermaßen vorgehen:
a. Den Ausrichtrollendruck anpassen.
▪ Zum Aufrufen dieser Funktion > > > auswählen.
▪ Basierend auf der Ausgabe den Ausrichtrollendruck in Schritten zu fünf oder zehn vergrößern oder verringern.
▪ Nach jedem Anpassungsschritt Testdrucke durchführen und die Druckausgabe begutachten, um festzustellen, ob weitere Anpassungen erforderlich sind.
4. Die Einstellung Fixiererleistungspriorität ändern.
• Mit dieser Funktion wird die Fixiergeschwindigkeit angepasst, um die Druckqualität zu verbessern, wenn das Bild verzerrt – entweder gestreckt oder geschrumpft – ist.
▪ Wenn das Bild geschrumpft ist, die Fixiergeschwindigkeit erhöhen. Wenn die Fixiergeschwindigkeit zu hoch eingestellt ist, kann dies zu Staus führen.
▪ Ist das Bild gedehnt, die Fixiergeschwindigkeit verringern.
• Unter > > > > auf diese Funktion zugreifen.
• Nach jedem Anpassungsschritt Testdrucke durchführen und die Druckausgabe begutachten, um festzustellen, ob weitere Anpassungen erforderlich sind.