Xerox : Arbeiten mit : Profile : Ausrichtung : Das automatische Ausrichtungsprofil einstellen
Das automatische Ausrichtungsprofil einstellen
Die Funktion „Autom. Ausrichtung“ führt automatisch Korrekturen an Ausrichtung, Rechtwinkligkeit, Schieflauf und Vergrößerung durch.
1. Auf die Schaltfläche Profile klicken.
2. Sicherstellen, dass das Register Ausrichtung ausgewählt ist.
3. Zum Erstellen eines Ausrichtungsprofils oder zum Bearbeiten eines vorhandenen Ausrichtungsprofils das Symbol Neu (+) oder Bearbeiten auswählen.
Entweder das Fenster Neue Profileigenschaften oder das Fenster Profileigenschaften bearbeiten wird angezeigt.
4. Bei Bedarf einen neuen Namen eingeben oder den vorhandenen Namen bearbeiten.
5. Die Schaltfläche Autom. Ausrichtung auswählen.
Das Fenster Autom. Ausrichtung – Testdruckeinstellung wird angezeigt.
6. Den gewünschten Behälter und Profilnamen auswählen.
7. Die Werte der Druckdichte für Seite 1 und Seite 2 auswählen, die genau den Druckaufträgen, die mit diesem Profil ausgeführt werden sollen, entsprechen. Druckdichte-Mengen reichen von 1 bis 10, wobei 1 die geringste und 10 die höchste Menge ist. Für einen Durchschnittsauftrag 5 oder 6 auswählen und für einen Auftrag, der viel Toner braucht, 8 oder 9. Für einen Auftrag nur mit Text 3 oder 4 auswählen.
8. Für „Farbmodus“ die Tonerfarben auswählen, die in dem Auftrag, der das Profil erfordert, verwendet werden.
9. Für „Füllen – Farbmodus Seite 1 und Seite 2“ die Tonerfarben auswählen, die in dem Auftrag, der das Profil erfordert, verwendet werden.
10. Für „Ausrichtungsmuster füllen - Seite 1 und Seite 2“ ein oder mehrere Kontrollkästchen für ObenLinks, ObenRechts, UntenLinks oder UntenRechts auswählen. Den Seitenbereich mit starker Tonerabdeckung auswählen. Die hier eingestellten Dichtewerte bestimmen, wie viel Toner in diesen Bereichen des Testdrucks aufgebracht wird.
11. Die Schaltfläche Start auswählen.
Die Production Press führt mehrere Testdrucke aus und nimmt schrittweise Anpassungen vor, bis die beste Bildausrichtung erreicht ist. Das letzte Blatt stellt die beste Ausrichtung dar.
12. An den gedruckten Testmustern überprüfen, ob die Ausrichtung akzeptabel ist.
13. Zum Anwenden der neuen Einstellungen auf OK klicken. Ist die Registrierung nicht akzeptabel, Abbrechen auswählen, um die ursprünglichen Einstellungen wiederherzustellen.
Die neuen Ausrichtungsanpassungen für Ausrichtung, Rechtwinkligkeit, Schieflauf und Vergrößerung werden im Fenster Profileigenschaften angezeigt.
14. Wenn Drucke mit den Anpassungen erneut geprüft werden sollen, die Schaltfläche Testdruck auswählen.
Das Fenster Ausrichtung, Testdruck wird angezeigt.
15. Die entsprechenden Testdruck-Optionen auswählen, einschließlich:
a. Für das Testmuster PH-Regi auswählen.
b. Des entsprechenden Materialbehälters.
c. Druckauflage.
Für richtige Beurteilung der Druckausgabe 10 Testdrucke auswählen.
d. Andere Werte wie einseitig oder beidseitig, Farbmodus, Füllfarbmodus und Füllmuster.
16. Start auswählen.
Im Fenster wird durch eine Nachricht gemeldet, dass der Testdruck in Bearbeitung ist.
17. Die Druckausgabe entnehmen.
Die ersten Drucke verwerfen, da die Tendenz zu Fehlausrichtungen hier hoch sein kann.
18. Die Testdrucke in der Nähe einer Lichtquelle und in Augenhöhe prüfen.
Bei 2-seitiger Ausgabe sind in diesem Schritt die Registrierungsmarkierungen für die Vorder- und Rückseite zu erkennen.
19. Um zu speichern und das Fenster Profileigenschaften zu schließen, OK auswählen.
Das neue oder bearbeitete Profilverfahren, z. B. AlignmentProfile2, wird im Fenster Ausrichtung angezeigt. Das Profilverfahren kann jederzeit ausgewählt werden.
20. Schließen auswählen, um Profile zu beenden und zum Hauptfenster zurückzukehren.
21. Auf den Link Benutzer klicken und Abmelden auswählen, um den Administratormodus zu beenden.