Xerox : Fehlerbehebung : Fehlerbehebung im Materialarchiv : Vorgänge : Mehrfacheinzüge, Fehleinzüge oder Papierstaus in den Behältern A1-1 bis A2-2
Mehrfacheinzüge, Fehleinzüge oder Papierstaus in den Behältern A1-1 bis A2-2
Problem: Mehrfacheinzüge, Fehleinzüge oder Papierstaus in den Behältern A1-1 bis A2-2
Mehrfacheinzüge, Fehleinzüge oder Papierstaus in den Behältern A1-1 bis A1-2.
Lösungsvorschläge
Im Fenster Materialarchiv verwalten der Schaltzentrale die folgenden Maßnahmen zur Behebung des Problems durchführen.
1. Die Einstellung Behältergebläse ändern.
Mit dieser Funktion wird die von den Behältergebläsen produzierte Luftmenge angepasst. Die Gebläse helfen beim Trennen der Blätter, wenn das Druckmaterial eingeführt wird. Beim Gebrauch von leichtem oder schwerem Druckmaterial, das leichter zusammenklebt, sollte eine stärkere Luftgebläseeinstellung ausgewählt werden, damit die Blätter besser getrennt und Papierstaus oder Mehrfacheinzüge vermieden werden.
Diese Funktion befindet sich in Materialarchiv verwalten > Materialeigenschaften > Erweiterte Materialeinrichtung > Behältergebläse.
Die für diese Funktion verfügbaren Einstellungen sind:
Systemstandard: Die Luftmenge wird auf Basis der Bedruckstoff- und Umgebungsbedingungen auf die passende Menge eingestellt.
Hinweis: Für die restlichen Einstellungen auf Systemstandard klicken. Eine vollständige Liste der Einstellungen für diese Funktion wird angezeigt.
Unterstützungstabelle für Mehrfacheinzug: Diese Option auswählen, wenn Druckmaterial verwendet wird, das zu Mehrfacheinzügen neigt. Mit dieser Einstellung wird die zugeführte Luftmenge auf einen Wert, der über dem Systemstandard liegt, erhöht.
Unterstützungstabelle für Fehleinzug: Diese Option auswählen, wenn Druckmaterial verwendet wird, das zu Staus neigt. Die Einstellung bewirkt ein höheres Luftvolumen als bei der Einstellung Unterstützungstabelle für Mehrfacheinzug.
Ausgeschaltet: Diese Option auswählen, wenn mit Spezialdruckmaterial gearbeitet wird, das aufgrund des von der Option Behältergebläse eingeführten Luftstroms zu Staus neigt. Diese Einstellung schaltet das Behältergebläse aus.
Aus Standardprofilbibliothek für Behältergebläse auswählen: Eine Auswahl aus den erstellten Gebläseprofilen treffen.
2. Die Einstellung Behälterheizung aktivieren ändern.
Die Behälterheizung mit dieser Funktion aktivieren (markiert) oder deaktivieren (nicht markiert). Die Behälterheizung wärmt die Luft, die durch das Behältergebläse in den Behälter geblasen wird, an und hilft, Staus und Mehrfacheinzüge zu vermeiden, indem die Berührung zwischen den Blättern gelockert wird.
Die Behälterheizung kann das Druckmaterial teilweise trocknen und die Druckqualität beeinflussen. Wenn trockenes Papier die Druckqualität beeinträchtigt, die Behälterheizung Deaktivieren.
Hinweis: Das Deaktivieren der Behälterheizung kann zu vermehrten Mehrfacheinzügen führen.
Diese Funktion befindet sich unter Materialarchiv verwalten > Materialeigenschaften > Erweiterte Materialeinrichtung > Behälterheizung aktivieren.
Behälterheizung deaktivieren:
a. Das in den Behälter eingelegte Druckmaterial entfernen.
b. In Behältergebläse eine Option außer Ausgeschaltet auswählen.
c. Die Behälterheizung deaktivieren (nicht markiert) und das Druckmaterial registrieren.
Der Drucker führt etwa eine Minute lang eine erzwungene Abdampfmaßnahme aus. Während der erzwungenen Abdampfmaßnahme dürfen keine Einstellungen geändert und keine Behälter geöffnet werden.
Wichtig:
Eine erzwungene Abdampfung mit beladenem Behälter kann zu Bildqualitätsproblemen führen.
d. Nach der erzwungenen Abdampfung Druckmaterial in den Behälter laden.
3. Einstellung Mehrfachzufuhrerkennung ändern
Benachrichtigungen bei Mehrfacheinzug mit dieser Funktion aktivieren (markiert) oder deaktivieren (nicht markiert). Mit dieser Funktion werden keine weiteren Einstellungen vorgenommen.
Die Funktion Mehrfachzufuhrerkennung unter Materialarchiv verwalten > Materialeigenschaften > Erweiterte Materialeinrichtung > Mehrfachzufuhrerkennung aufrufen.
Die für die Option Mehrfachzufuhrerkennung verfügbaren Einstellungen:
Aktiviert (Kästchen markiert): Mehrfachzufuhr-Benachrichtigungen sind auf Ein geschaltet.
Deaktiviert (Markierung aufgehoben): Mehrfachzufuhr-Benachrichtigungen sind ausgeschaltet.
Hinweis: Damit das System keine Fehler aufgrund von Mehrfacheinzügen berichtet, die Benachrichtigungen vorübergehend deaktivieren. Mit dieser Maßnahme kann der Arbeitsablauf fortgeführt werden, bis die Ursache des Problems gelöst werden kann. Die Häufigkeitsrate der tatsächlichen Mehrfacheinzüge wird durch das Deaktivieren dieser Funktion nicht beeinflusst. Mehrfacheinzüge können nach dem Deaktivieren an anderer Stelle im System zu Staus führen oder in der Endausgabe mehr leere Blätter ausgeben.