Xerox : Fehlerbehebung : Allgemeine Fehlerbehebung
Allgemeine Fehlerbehebung
Mithilfe der folgenden Tabelle können einige grundlegende Probleme, die mit der Production Press auftreten können, behoben werden. Sollte ein Problem auch nach dem Befolgen aller Anweisungen bestehen, den Xerox®-Kundendienst kontaktieren.
Problem
Lösungsvorschlag
Die Production Press kann nicht eingeschaltet werden.
Sicherstellen, dass das Netzkabel der Production Press korrekt in die Steckdose eingesteckt ist.
Sicherstellen, dass der rote Netzschalter in den Vordertüren rechts am Druckwerk in der EIN-Stellung steht.
Sicherstellen, dass der weiße Netzschalter rechts im Druckwerkturm in der EIN-Stellung steht.
FI-Schalter überprüfen.
Lässt sich die Production Press trotz ordnungsgemäßer Stromversorgung vor Ort und Ausführung aller Lösungsvorschläge nicht einschalten, beim Kundendienst Unterstützung anfordern.
Die Production Press wird nicht mit Strom versorgt und es ist kein Zugriff auf das Fenster Druckmaschinendetails zum Abrufen der Seriennummer möglich.
Die beiden Haupttüren an der Vorderseite öffnen. Die Seriennummer befindet sich auf dem Maschinenrahmen oberhalb der Behälter 1 und 2 auf der linken Seite des Druckwerks.
Die Production Press führt einen Druckauftrag nicht vollständig aus.
Ist die Production Press als Drucker mit dem Netzwerk verbunden? Um zu prüfen, ob die Production Press mit dem Netzwerk verbunden ist, versuchen, eine Testseite von der Workstation an die Production Press zu senden.
Überprüfen, ob das Netzkabel mit der Production Press und einer geeigneten Netzsteckdose verbunden ist.
Überprüfen, ob die Netzwerkkabel korrekt und sicher mit dem Drucksystem verbunden sind.
Den Druckauftrag aus der Druckwarteschlange löschen und den Auftrag erneut senden.
Die Production Press aus- und wieder einschalten.
Möglicherweise ist die Production Press nicht im Netzwerk konfiguriert. Zur Verbindung der Production Press mit dem Netzwerk den Systemadministrator um Hilfe bitten.
Die Production Press benötigt länger als eine Minute bis zum Drucken des nächsten Auftrags.
Beim Umschalten zwischen Druckmodi braucht das System etwa 2 Minuten für die notwendigen Einstellungen für den nächsten Druckauftrag, einschließlich Farbregister, Dichte, Ladewerte, Bias-Werte oder andere Einstellungen.
Wenn für den nächsten Druckauftrag die Druckmodi gewechselt werden, z. B. von Nur-Schwarz zu 6 Farben, braucht das System etwa 2 Minuten für die erforderlichen Einstellungen. Alle Änderungen, bei denen Farbkassetten ausgebaut und ersetzt werden müssen, benötigen eine längere Anpassungszeit.
Während dieser Zeit wird in der Schaltzentrale die Meldung Bildqualität wird angepasst angezeigt.
Nach Abschluss der Anpassungen beginnt die Ausgabe des nächsten Auftrags.
Weitere merkenswerte Informationen:
Bei einem Kaltstart – Systemeinschaltung oder nach Sparmodus – benötigt das System weniger als 7 Minuten bis zur Druckbereitschaft.
Aus dem Standby-Modus benötigt das System gewöhnlich weniger als 1 Minute bis zum Druckbetrieb.
Nach dem Beseitigen eines Papierstaus, wird in der Schaltzentrale in einer Nachricht angezeigt, dass ein Ladekorotron nicht richtig montiert ist.
Keine der Ladekorotrongeräte wurden verändert oder gar berührt.
Die Production Press reinigt die Ladekorotron-Einheit alle 1000 Drucke.
Wenn ein Papierstau auftritt, während die Production Press Ladekorotrone reinigt, wird das Reinigungsverfahren unterbrochen und in der Schaltzentrale wird eine entsprechende Meldung angezeigt.
Zum Quittieren dieser Meldung und zur Wiederaufnahme des Druckens kann die Meldung storniert werden.
Wichtig:
Die Ladekorotrone können nur von einer entsprechend geschulten, qualifizierten technischen Hauptbedienungskraft ausgetauscht werden.
Papier wird falsch eingezogen oder knittert häufig.
Wenn eine Meldung auf der Benutzeroberfläche angezeigt wird, die angezeigten Anweisungen befolgen.
Sicherstellen, dass das gewünschte Druckmaterial richtig im Behälter einliegt und die MAX-Füllmarkierung nicht überschritten wird. Die Liste der empfohlenen Druckmaterialien zu Rate ziehen.
Papierstapel im gewählten Behälter herumdrehen.
Einige Blätter von der Ober- und der Unterseite des Stapels aus dem Behälter entfernen.
Papier im gewählten Behälter an allen Ecken auffächern.
Papier aus dem gewählten Behälter entfernen und durch Papier aus einem neuen Paket ersetzen.
Teilweise eingezogenes Papier aus den Behältern entfernen.
Sicherstellen, dass das zu verwendende Papier richtig gelagert wird.
Die Schaltzentrale reagiert nicht auf einen Befehl.
System > Benutzeroberfläche neu starten auswählen
System > System-PC abschalten auswählen. Wenn die Schaltzentrale abgeschaltet ist, 15 Sekunden warten, dann durch Betätigen des Ein-/Aus-Schalters der Schaltzentrale wieder einschalten.
Tritt der Fehler weiterhin auf, den Kundendienst verständigen.
Das Schaltzentralen-Display ist gesperrt.
Wenn das Schaltzentralen-Display gesperrt ist und Maus oder Tastatur nicht funktioniert, den Netzschalter der Schaltzentrale heruntergedrückt halten. 30 Sekunden warten und die Einschalttaste der Schaltzentrale drücken, um erneut zu starten.
Der Schaltzentralen-Bildschirm ist leer.
Sicherstellen, dass die Einschalttaste in der Schaltzentrale gedrückt wurde und aufleuchtet.
Sicherstellen, dass das Bildschirmkabel der Schaltzentrale richtig in die Rückseite eingesteckt ist.
Aus den Papierbehältern werden mehrere Blätter gleichzeitig eingezogen.
Beim Einlegen von Papier nicht die MAX-Fülllinie überschreiten.
Papier aus dem Behälter entfernen und die Blätter auffächern, um aneinander haftende Blätter zu trennen.
Vorgelochte Blätter können an den Lochungen zusammenkleben. Papier aus dem Behälter entfernen und die Blätter auffächern, um zusammen klebende Blätter zu trennen.
Papier und Klarsichtfolien können aufgrund ungünstiger Umgebungsbedingungen zusammenkleben, z. B. bei zu großer Trockenheit und resultierender hoher statischer Aufladung. Um elektrische Aufladungen zu verringern, die Luftfeuchtigkeit im Raum erhöhen.
Klarsichtfolien vor dem Einlegen vorsichtig auffächern, um die Blätter zu trennen.
Wenn das Problem an den Behältern A1-1, A1-2, A2-1 oder A2-2 liegt, siehe Fehlerbehebung im Materialarchiv.
Papierstau am Behälterausgang.
Sicherstellen, dass die Papierführungsschienen das Papier leicht berühren.
Beim Einlegen von Papier nicht die MAX-Fülllinie überschreiten.
Um ein Verschieben des Papierstapels zu vermeiden, den Behälter langsam schließen.
Wenn das Problem an den Behältern A1-1, A1-2, A2-1 oder A2-2 liegt, siehe Fehlerbehebung im Materialarchiv.
Staus bei der Ausgabe des Papiers in das Versatzausgabefach.
Ist kein anderes Ausgabegerät verfügbar, kann das Versatzausgabefach bis zu 500 Blatt (90 g/m2) aufnehmen. Das Fach leeren, wenn dieses Limit erreicht wird, um einen reibungslosen Produktionsablauf zu gewährleisten.
Sicherstellen, dass das erste Blatt nicht den Papierausgang blockiert, besonders bei A3 (11 x 17 Zoll)-Ausgaben.
Hohe Rollneigung
Erhöhte Rollneigung kann folgende Ursachen haben:
Nicht sichergestellt, dass das richtige Papiergewicht und die richtige Papierart gewählt wurden.
Je mehr Dry Ink oder Toner auf das Papier aufgetragen wird, desto größer ist die Rollneigung.
Papiergewicht, gestrichene oder ungestrichene Oberfläche.
Die Luftfeuchtigkeitsbedingungen an der Production Press.
Zum Verringern der Rollneigung folgendermaßen vorgehen:
Das Druckmaterial im Behälter umdrehen und erneut drucken.
Schwereres Druckmaterial oder Druckmaterial, das weniger empfindlich gegen Feuchtigkeit ist, verwenden
Das Ausgabegerät leeren, wenn die Ausgabe, die Höchstmenge erreicht hat, die das Gerät halten kann.