Broschüren mit Randlosdruck erstellen
Um Broschüren mit dreiseitigem Beschnitt für vollständigen Randlosdruck zu produzieren, folgende Schritte durchführen:
1. Das Druckmaterial in ein Fach der Production Press einlegen.
Für eine Endgröße von A4/210 x 297 mm (8,5 x 11 Zoll) Material der Größe A3/297 x 420 mm (12 x 18 Zoll) in den Behälter laden. Zwei Bilder der Größe A4/210 x 297 mm (8,5 x 11 Zoll) auf jede Seite der Blätter drucken. Diese Methode liefert Beschnittränder um die Bilder herum.
Wenn Material des Formats 279 x 432 mm (11 x 17 Zoll) in den Behälter eingelegt wird, können auf beiden Seiten der Blätter zwei Bilder des Formats A4 bzw. 210 x 297 mm (8,5 x 11 Zoll) ausgeschossen werden. Nach dem Zuschneiden der Kanten, beträgt die Endgröße weniger als 210 x 297 mm (8,5 x 11 Zoll).
2. Das Druckmaterial in der Schaltzentrale für den Behälter programmieren.
a. Die Nummer des Behälters auswählen, in den das Papier geladen wurde.
Das Fenster „Behälterattribute“ wird angezeigt.
b. Im Fenster Behältereigenschaften die Schaltfläche Neues Material einrichten auswählen.
Das Fenster Neue Materialeinstellung wird angezeigt.
c. Im Fenster Neue Materialeinstellung das im Behälter befindliche Druckmaterial auswählen und die Angaben für dieses Material eingeben.
d. Um zu speichern und das Fenster Neue Materialeinstellung zu schließen, OK auswählen.
e. Um das Fenster Behältereigenschaften zu schließen, OK auswählen.
f. Das Fenster Schaltzentrale minimieren.
3. In der Druckserver-Warteschlange mit dem Status Anhalten den Auftrag doppelt anklicken, um das Fenster Eigenschaften zu öffnen.
4. Im Register Schneller Zugriff das Papierformat und die Papierquelle, an der das Druckmaterial geladen wurde, eingeben. Die Zahl der Kopien eingeben.
5. Wenn das Papier beidseitig bedruckt wird, im Register Druckmaterial unter 2-seitig die Einstellung Oben-oben auswählen.
Unter „Simplex“ (sofern das Material nur auf einer Seite bedruckt wird) sicherstellen, dass die Einstellung Aus ausgewählt ist.
6. Im Register Endbearbeitung unter Falz den Falz-Stil auf Broschürenfalz einstellen.
7. Im Register Endbearbeitung unter Hefter den Hefter-Modus auf Mitte einstellen.
8. Im Register Endbearbeitung unter Beschnitt das Kontrollkästchen für Beschnitt oben und unten auswählen.
9. Mit den Aufwärts- und Abwärtspfeilschaltflächen die Endgröße der Seiten einstellen.
Die Endgröße entspricht dem Abstand zwischen dem oberen und unteren Seitenrand.
10. Für Buchrücken die Einstellung Normal auswählen.
11. Das Kontrollkästchen Vorderseite einbinden zum Beschnitt der Vorderkante auswählen.
12. Den Beschnittabstand für die Vorderkante mit den Aufwärts- und Abwärts-Pfeilschaltflächen einstellen.
Das Endformat kann eingegeben werden oder die Breite, um die die Vorderkante beschnitten werden soll. Bei einem rechts gebundenen Buch entspricht dies dem Abstand vom Buchrücken zur rechten Seitenkante.
13. Wenn die Datei vorab ausgeschossen wurde, sind die Einstellungen damit abgeschlossen und der Auftrag kann zum Drucken freigegeben werden.
Wenn die Datei vorab nicht ausgeschossen wurde, auf das Register Layout zugreifen. Broschüre auswählen, um den Auftrag auszuschießen.
14. Wenn keine vorab bedruckten Deckblätter eingefügt werden, Probedruck anklicken, um einen Probedruck des Auftrags zu erstellen und die Ausgabe zu prüfen. Um den ganzen Auftrag zu drucken, Drucken anklicken.
15. Um bei vorab ausgeschossenen Aufträgen Deckblätter einzuschießen, wie folgt verfahren:
Wenn ein Inserter an die Production Press angeschlossen ist, können vorgedruckte Deckblätter für die Broschüren eingefügt werden. Das Format der Deckblätter entspricht dem der innenliegenden Blätter. Der Booklet Maker legt das vorab bedruckte Deckblatt um die Innenblätter, so dass es eine vordere und eine hintere Umschlagseite bildet.
a. Die vorgedruckten Deckblätter in den Inserterbehälter einlegen.
b. Das Druckmaterial über die Schaltzentrale programmieren. Den Behälter T1 auswählen.
Das Fenster Behältereigenschaften wird angezeigt.
c. Im Fenster Behältereigenschaften die Schaltfläche Neues Material einrichten auswählen.
Das Fenster Neues Material einrichten wird angezeigt.
d. Im Fenster Neues Material einrichten das im Behälter geladene Druckmaterial auswählen. Die Einzelheiten für das Druckmaterial eingeben.
e. Um zu speichern und das Fenster Neues Material einrichten zu schließen, OK auswählen.
f. Um das Fenster Behältereigenschaften zu schließen, OK auswählen.
g. Fenster Materialarchiv verwalten minimieren.
h. Am Druckserver, im Fenster Auftragseigenschaften das Register Druckmaterial auswählen. Nach unten scrollen und Deckblatt bestimmen auswählen.
i. Das Kontrollkästchen für Vorderes Deckblatt auswählen. Im Menü Einsetzen auswählen.
j. Unter Papierquelle die Option T1 auswählen.
k. Wenn das Deckblattmaterial sich vom Material für den Hauptteil unterscheidet, die abweichenden Materialeigenschaften für das Deckblattmaterial einstellen. Beispiel: Das g/m2 Deckblattgewicht kann schwerer sein als das Gewicht des Hauptteils.
l. Im Fenster Deckblattmaterial OK auswählen.
m. Um den Auftrag freizugeben, im Register Druckmaterial Drucken auswählen.
16. Um bei nicht vorab ausgeschossenen Aufträgen Deckblätter einzuschießen, wie folgt verfahren:
a. Die vorgedruckten Deckblätter in den Inserterbehälter einlegen.
b. Im Fenster Materialarchiv verwalten die Einstellungen für das Druckmaterial vornehmen.
c. Das Register Layout auswählen.
d. Mit dem Bildlauf nach unten zum Bereich Deckblatt navigieren.
e. Vordrucke auswählen.
f. Deckblatt festlegen auswählen.
g. Für Deckblatt T1 auswählen.
h. Unter Materialgewicht die Grammatur für das Deckblattmaterial (in g/m2) auswählen und andere spezifische Einstellungen für das Deckblattmaterial vornehmen.
i. OK auswählen.
17. Um den Auftrag freizugeben, im Register Layout Drucken auswählen.