Europäische Union
Kopfzeile
Dieses Symbol weist darauf hin, das dieses Produkt entsprechend der Elektro- und Elektronik-Altgeräte-Verordnung (auch als WEEE bekannt) (2012/19/EU), der Batterierichtlinie (2006/66/EC) sowie nationalen Vorschriften zur Implementierung dieser Direktiven nicht im Hausmüll entsorgt werden darf.
Wenn ein chemisches Symbol unterhalb des oben gezeigten Symbols gedruckt ist, zeigt dies, dass diese Batterie oder dieser Akku entsprechend der Batterierichtlinie Schwermetalle (Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei) in einer Konzentration enthält, die den geltenden, in der Batterierichtlinie festgelegten Schwellenwert überschreitet.
Einige Geräte können sowohl in Privathaushalten als auch in Unternehmen eingesetzt werden. Privathaushalte in der Europäischen Union können Elektro- und Elektronik-Altgeräte kostenlos bei designierten Sammelstellen abgeben. Für weitere Informationen zum Sammeln und Recycling kontaktieren Sie die örtlichen Behörden, die städtischen Entsorgungsdienste oder den Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben. In einigen Mitgliedsstaaten ist Ihr örtlicher Händler beim Kauf eines neuen Geräts dazu verpflichtet, Ihr Altgerät kostenlos anzunehmen. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Händler.
Gewerbliche Nutzer Entsprechend der Gesetzgebung innerhalb der Europäischen Union muss die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften erfolgen. Wenn Sie Elektro- und Elektronik-Altgeräte entsorgen, kontaktieren Sie zuvor Ihren Händler oder Lieferanten, örtlichen Wiederverkäufer oder Xerox-Vertreter.
Die unsachgemäße Handhabung dieser Art von Altgeräten kann sich aufgrund der potenziellen Gefahrstoffe, die generell mit Elektro- und Elektronikgeräten (EEE) im Zusammenhang stehen, möglicherweise auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit auswirken. Durch Ihre Zusammenarbeit bei der ordnungsgemäßen Entsorgung dieser Produkte leisten Sie einen Beitrag zur effektiven Nutzung der natürlichen Ressourcen.